Googles Big-Panda-Update (Farmer Update)

26.02.2011

Große Algorithmusveränderung

Folgenden Beitrag von Amit Singhal und Matt Cutts, vom 24.02.2011, haben wir im Offiziellen Google-blog gefunden. Die Google-Ingenieure kündigen darin große Veränderungen im Algorithmus an. Auf den forderen Positionen sollen demzufolge in Zukunft nur noch qualitativ hochwertige Websites zu finden sein.

Google depends on the high-quality content created by wonderful websites around the world, and we do have a responsibility to encourage a healthy web ecosystem. Therefore, it is important for high-quality sites to be rewarded, and that’s exactly what this change does.

Ob dies nun gut oder schlecht für Webmaster mit kleinen Websites ist, kann derzeit noch nicht beurteilt werden. Wenn dadurch die Spamseiten aus den forderen Positionen verschwinden, wäre es zu begrüßen. Bereits im Januar 2011 berichtete Matt Cutts über die Spamentwicklung in den letzten Monaten und Jahren und über die bessere Erkennung und Ausschließung von Spam aus dem Index.

Auch wenn dieser neue Algorithmus erst einmal nur in den USA eingeführt wird, könnte es Zusammenhänge zwischen den zu erwartenden Algorithmusveränderungen und unseren Beobachtungen der Site-Abfrage der letzten Tage geben. Vermutlich werden hier in Deutschland Testläufe mit dem neuen Algorithmus gefahren, die jedoch noch kein zufrieden stellendes Ergebnis liefern.

Schwankungen der Suchbegriffe in den Serps

Zeitgleich wird in diversen Seo-Foren darüber berichtet, dass Webprojekte, die monatelang mit ihren wichtigsten Suchbegriffen aus den Serps verschwunden waren, plötzlich einen oder mehrere Tage lang wieder da waren und anschließend wieder verschwunden sind aber ab und an auftauchen. Wir vermuten hier einen Zusammenhang.

03.03.2011

Farmer update

Mit "Big Panda" trägt das bereits angekündigte und am 24.02.2011 in den USA ausgerollte Algorithmus-Update inzwischen Google-intern den Namen des Google-Ingenieurs, der seit ein paar Monaten wesentlich am Durchbruch des neuen Algos beteiligt war. Fragen und Antworten mit Googles Top Suche Ingenieuren Amit Singhal und Matt Cutts zum Big Panda-Update liefert dieses Wired Interview.

Contentfarmen, die einzig dazu angelegt wurden in Texten mit wenig Informationsgehalt Verknüpfungen zu externen Webseiten einzufügen, sollen ausgefiltert werden und somit aus den Suchergebnissen verschwinden. Ebenso sollen "Scraper" Sites aus dem Index eliminiert werden. Inzwischen erhielt das Update, von Danny Sullivan von Search Engine Land, den Namen Farmer-Update, da Google vorerst den Name Panda nicht veröffentlichen wollte. Es ist auch unter Farmer Update in der Seo-Szene schon recht bekannt und bereits auch gefürchtet. Dies passt genau zu den anderen Verschleierungstaktiken, die Google anwendet um Verwirrung unter den Seos zu stiften.

Laut einem Interview zwischen Matt Cutts von Google und Danny Sullivan von Search Engine Land sollen in den USA etwa 12% der Suchanfragen vom neuen Algorithmus betroffen sein. Im Gegensatz zu den ständig ablaufenden, kaum spürbaren Veränderungen im Index, sind mit diesem update deutliche Unterschiede zu erwarten. Am 28. Januar 2011 erwähnt Matt Cutts in seinem Blog, dass Änderungen am Algorithmus beschlossen wurden, die Webseiten ausfiltern, welche fremde Inhalte mit geringer Qualität durch kopieren, scrapen usw. im Internet präsentieren. Etwa eine Woche nach diesem Post wird bestätigt, dass beschriebene Änderungen, diese Scraper Sites betreffend, bereits live geschaltet wurden. Um dieses Update besser vom Farmer-Update unterscheiden zu können gab ihm Danny Sullivan von Search Engine Land den Namen "Scraper Update".

Inzwischen wird auch in Deutschland davon ausgegangen, dass zahlreiche Artikelverzeichnisse durch das Panda-Update eine Vielzahl ihrer Unterseiten verlieren oder komplett aus dem Index fallen werden, sobald das update im deutschsprachigen Raum ausgerollt wird. Ob sich dies jedoch maschinell zufrieden stellend realisieren lässt wird die Zukunft zeigen. Doch auch viele Artikel von Online-Zeitschriften empfinden wir sehr oft sehr flach in ihrer Aussagekraft. Da gut recherchierte redaktionelle Texte mit einem hohen Qualitätsfaktor dem Panda jedoch nicht zum Opfer fallen sollen, kommt es in Zukunft sicher darauf an, beim Schreiben mehr Wert auf die Qualität der Texte und den Informationsgehalt zu legen.

28.03.2011

In letzter Zeit beklagen zahlreiche Webmaster, dass Ihre Webseiten keine Besucher mehr über die Suchmaschinen bekommen. Oft wird zur Beruhigung das schöne Wetter vorgeschoben. Wir vermuten jedoch hinter den Ausfällen erste Auswirkungen von "Big Panda". Auch wenn der Algo in Deutschland wirklich noch nicht greifen sollte, können zumindest Webseiten, die ihre Empfehlungen aus den betroffenen Contentfarmen der USA erhalten, ebenfalls schon vom Panda eingeholt worden sein. Natürlich kann es auch Seiten treffen, die nur indirekt mit den Contentfarmen, über Satelliten verknüpft sind, oder die über anderweitige Dreiecksverbindungen von dort aufgebaut werden. Der Seo-Sumpf ist teilweise tief und dreckig. ;-)

11.04.2011

Panda auf englischsprachigen Domains


Warning: include(inc/ads-rec.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/homepage/google-panda-update.php on line 50

Warning: include(): Failed opening 'inc/ads-rec.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/homepage/google-panda-update.php on line 50

Heute wurde das Algorithmusupdate global für alle englischsprachigen Google-Nutzer aufgespielt, nachdem es in den USA angeblich viele positive Rückmeldungen gegeben hat. Auch weitere Feedbacks der User wurden eingearbeitet. Qualitativ hochwertige Webseiten sollen nun bei Anfragen an Suchmaschinen auf den forderen Positionen zu finden sein, wie auch immer dies maschinell beurteilt werden soll. Die Geschmäcker sind schließlich sehr verschieden und auch unter Spam versteht nicht jeder dasselbe. Nach weiteren Tests und Verbesserungen soll der Algorithmus auch in weiteren Sprachen installiert werden.

24.05.2011

Wird Panda seit ein paar Tagen auch in Deutschland ausgerollt?

Eine offizielle Meldung haben wir noch nicht gefunden aber wir glauben, dass seit einigen Tagen das Panda-Update schrittweise auch in Deutschland ausgerollt wird. Unsere Domains weisen alle positive, nur eine gar keine Veränderung auf. Einige unserer Domains, die eine größere Anzahl von Unterseiten im Supplemental-Index hatten, haben seit etwas 13.05.2011 ein Drittel mehr Unterseiten im regulären Index und bringen im Gegensatz zu vorher auch Besucher. Anfänglich schwankten die Seiten noch ein paar Tage zwischen supplemental und regulärem Index aber seit dem 19.05.2011 sind sie stabil im regulären Index.

Ein weiteres Indiz, für das Aufspielen von Panda, sind die sich seit dem 22.05.2011 wieder häufenden Nachrichten von Webmastern in diversen Seo-Foren, in denen über komplette Trafficeinbrüche berichtet wird. Betroffene Websites erhalten von jetzt auf gleich keine Besucher mehr über Google obwohl sie vorher seit längerer Zeit immer gut besucht waren.

25.05.2011

Big Panda - nur eine von vielen Verbesserungen in der Google-Suche?

Big Panda ist in Deutschland noch nicht aktiv. Wird nun wieder zurück gerudert oder sind die Trafficeinbrüche mancher Domains nur Auswirkungen auf bisher gemachte Algorithmusanpassungen in Vorbereitung des Big Panda in Deutschland?

Probleme bei der sprachlichen Umsetzung des Panda-Updates auf deutschen Websites, die an manchen Stellen im Internet in Bezug auf Big Panda zu lesen sind, sind sicher nicht von der Hand zu weisen, jedoch geht es bei der Umsetzung eines Algorithmus von Suchmaschinen nicht nur um maschinelle Auswertung von Texten, wie etwa bei einer rein maschinellen Auswertung von Texten ohne zusätzliche Anhaltspunkte. Google hat weit mehr Anhaltspunkte, die mit in das Update einfließen können. Da wäre beispielsweise an vorderster Front das Userverhalten zu erwähnen. Durch allerlei, vermeintlich, interessante, googleinterne Statistiktools, die sich bei Usern wie auch Webmastern teilweise großer Beliebtheit erfreuen, wie die Pr-Anzeige in der Google-Toolbar verschiedener Browser, der Einsatz von Analytics auf vielen Websites, die Verwendung des Chrom-Browsers und und und ..., sind die so bezogenen Nutzerdaten von Google gut auswertbar und bei der Umsetzung von Algorithmen verwertbar.

Ein Phenomän, welches wir derzeit noch nicht genauer untersucht haben, uns aber im Hinterkopf doch etwas beschäftigt, sind deutlich vermehrte Besucher mit Chrome-Browser seit Anfang des Jahres. Vor allem auf einer gut besuchten Domain, mit geringer Absprungrate, die schlecht optimierbar und für Google nicht gut indizierbar ist (wenig Text, viele Bilder und Formularabfragen), haben wir dies beobachtet. Ob dies nur ein Zufall ist, weil Chrom beispielsweise bekannter und beliebter geworden ist, können wir natürlich nicht sagen.

Wenn Amit Singhal im Google Webmaster Central Blog am 06.05.2011 von ca. 500 Verbesserungen innerhalb der Google-Suche in diesem Jahr spricht und Panda nur ein Teil davon sein wird, kann man sich als Webmaster nun entweder entspannt zurück lehnen und abwarten oder intensiv an möglichen Schwachstellen seiner Websites arbeiten. Je nachdem wie überzeugt man von der Qualität seiner Webseiten ist. Die Anhaltspunkte für eine gute Webseite, die Amit Singhal in diesem Artikel aufführt sind sicher so kaum maschinell auswertbar, jedoch schadet es im Interesse der Besucher nichts, wenn jeder Webmaster seine Webseiten dahin gehend, kritisch betrachtet und wenn notwendig verbessert.

12.08.2011

Das "Panda-Update" wurde nun für alle noch ausstehenden Sprachen, außer Chinesisch, Japanisch und Koreanisch eingeführt. Offizielle Meldung aus der Webmaster-Zentrale.

Expanded Sitelinks Update

16.08.2011

Dieses Update stellt die Sitelinks in den Suchergebnislisten übersichtlicher dar. Die Suche nach einem Markennamen (Brand) erzeugt, je nach Gröe und Bekanntheit der Marke, unter der Domain zusätzliche Einträge auf der Suchergebnisliste. Sie sind eingerückt, zweispaltig angeordnet, besitzen wie normale Einträge Titel und Snippet. Die Url wird jedoch nur unter der Domain eingeblendet. Über einen Verweis können weitere Ergebnisse eingeblendet werden. Somit erweiteren sich die Einstiegspunkt für den Suchenden enorm. Beim Aufsetzen einer neuen Website spricht dies möglicherweise dafür, sich für eine Marke statt eine EMD zu entscheiden.

18.08.2011

Bei uns macht sich die Enttäuschung breit. Nicht wegen der Entwicklung unserer eigenen Projekte, da hat sich eigentlich wenig bis gar nichts geändert. Vielmehr sind wir schon seit einer geraumen Zeit generell über die Entwicklung der Suchergebnisse enttäuscht und dachten "Panda" wird das schon richten. Leider hat sich dies nun als falsch heraus gestellt. Egal was wir privat oder geschäftlich über Google suchen, eine passende Antwort bekommen wir so gut wie nicht mehr und es geht dabei nicht um Geldkeys sondern um ganz banale Suchbegriffe und Suchphrasen. Es scheint eher so, als ob man wirklich gute Seiten jetzt bookmarken sollte, da andernfalls die Gefahr besteht, dass man sie sonst nicht mehr wieder finden könnte. Bekamen wir früher, nach Eingabe verschiedener Suchanfragen, irgendwann eine halbwegs passende Suchergebnisliste, so ertappen wir uns jetzt immer öfter dabei, nach dem x-ten vergeblichen Versuch über Google fündig zu werden, auf uns bekannte Foren auszuweichen und die dortige Suchmaschine zu nutzen, um die gesuchten Informationen zu finden. Auch das Speichern guter Informationen auf dem lokalen PC hat sich seit einiger Zeit als sehr hilfreich erwiesen. Eine Verbesserung der Suchergebnisse können wir leider nicht feststellen, auch wenn vielleicht nicht mehr die adsenslastigen Websites an den vordersten Positionen präsentiert werden. Gar keine passenden Antworten zu erhalten und das Gefühl zu haben, es gibt diese Antworten, sie wurden nur ausgefiltert und werden nicht mehr angezeigt, das riecht schon fast nach Zensur.

© www.homepage-analysieren.de | Impressum