Fehlende Backlinks

Folgen von Spamkatalogen und Spamseiten

14. Juli 2009

Da viele Webmaster und Suchmaschinenoptimierer in der Vergangenheit hauptsächlich auf Masse statt Klasse auf der Suche nach Verweisen für ihre Webseiten gesetzt und jede Linkwüste und jeden Spamkatalog zum Eintragen ihrer Homepages genutzt haben und anders herum viele Webverzeichnisse jede Spamseite in ihren Index aufgenommen haben, reagierten die Suchmaschinen mit der Anpassung ihres Algorithmuses darauf. Webkataloge, welche zigtausend Unterseiten ohne Inhalte in den Index gepumpt haben, gaben ihr Übriges dazu. Dass Suchmaschinen und allen voran Google, diese inhaltslosen Webseiten nun ausfiltern ist eigentlich eine klare Folge dieser Spamerzeugungpraktiken und sicher auch nicht schwer umzusetzen.

Google zählt keine Backlinks

Dies ist das Leid vieler Webmaster momentan. Webkataloge, Artikelverzeichnisse und wahrscheinlich auch Bookmarkdienste, welche den Google-Richtlinien nicht entsprechen bekommen ihre Unterseiten nicht mehr in den Index. Folglich zählen auch die darauf befindlichen Einträge mit den externen Verweisen nicht mehr. Es muß jedoch nicht immer an der Mißachtung der Richtlinien liegen. Auch zu schwache Kataloge oder Verzeichnisse, die sonst keine Auffälligkeit hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung aufweisen, scheinen davon betroffen zu sein. Hier dürften ein paar Bookmarks od. ä. auf diese Verzeichnisse und Kataloge Abhilfe schaffen.

© www.homepage-analysieren.de | Impressum