Analyse der Bookmarkdienste

29. Juni 2009
Unter den unzähligen Bookmarkdiensten gibt es einige die zum Zweck der Suchmaschinenoptimierung genutzt werden können. Einige sind nach Umstellung von follow auf nofollow unbrauchbar geworden. Einige schauen auf den ersten Blick recht gut aus, aber Achtung, dies hat oft Gründe, die in der Verlinkung der gebookmarkten Webseiten zu suchen sind. Der Bookmarkdienst wird durch geschickte Verlinkung oft gestärkt nur die gebookmarkten Seiten haben nichts davon. Ob Bookmarks aus diesen Diensten schaden können untersuchen wir gerade. Wir denken, dass es sinnvoll ist, die Linkstruktur des Bookmarkdienstes zu untersuchen bevor man seine Favoriten dort ablegt. Schließlich möchte man der Seite, die man gut findet auch nutzen.

Verlinkung über nofollow

Ob nun freiwillig oder gezwungener Maßen, viele Bookmarkdienste verwenden nofollow im Ankter-Tag. Oft gibt es noch eine Hintertür, über die noch wenigstens ein Link ohne nofollow auf die gebookmarkten Seiten zeigt. Dann ist dieser Bookmarkdienst für die offpage Suchmaschinenoptimierung auch brauchbar. Hier sollten Sie die Links von der Startseite aus verfolgen. Auch ein Link ohne nofollow kann wertlos sein, wenn in der Kette der vorangegangen Links schon ein nofollow stand, da ihm ja bereits dort jegliche Kraft genommen wurde. Gibt es keinen einzigen Link ohne nofollow auf die Bookmarks ist es sicher verschwendete Zeit dort Seiten einzutragen.

Weiterleitung per 302

Es scheint wieder in zu sein, per 302 auf die gebookmarkten Webseiten weiterzuleiten, so wie es auch ganz früher in einigen Webkatalogen üblich war. Ob dies noch als Hijacking gewertet wird können wir derzeit nicht genau sagen. Wissentlich würden wir aber keine Webseite in einem solchen Bookmarkdienst speichern. Denn 302 sagt nach wie vor aus, die per 302 verlinkte Webseite ist vorrübergehend an diesen Platz verschoben worden, was ja nicht der Fall ist, da sie dort ständig zu finden ist. Wir sehen keinen Grund, weshalb Bookmarks per 302 verlinkt werden. Uns fällt dazu nur Dummenfang oder Unwissenheit von Seiten des Dienstinhabers ein.

Verlinkung über Javascript

Einige Bookmarkdienste verlinken die Webseiten auch wieder über javasript. Dies gab es ebenfalls in den Anfängen der Webkatolge schon einmal. Was dort für die eingetragenen Webseiten keinen Erfolg versprach tifft nun ebenfalls auf die gebookmarkten Webseiten zu. Es ist erstaunlich wieviele Bookmarks trotzdem in diesen Diensten zu finden sind. Die Eintragenden, welche ja zu 90% Seos sind, scheinen gar nicht mehr in den Quelltext zu schauen.

Html-Links ohne nofollow

Um mit der Suchmaschinenoptimierung Erfolg zu haben, kommen nur Einträge in Bookmarkdienste in Frage, die Html-Links ohne nofollow auf die gebookmarkten Seiten zeigen lassen. (Mr-Wong scheint hier eine Ausnahme zu sein. Zumindest die Links, welche vorher auf follow standen scheinen noch einen gewissen Wert zu haben, aber bei Weitem nicht mehr den Wert, den sie einst innen hatten.) Dies ist aber nur die Grundvoraussetzung. Wirklich bringen wird ein Link nur dann etwas, wenn die Seite mit diesem Link auch im Index ist und zwar im regulären. Eine site-Abfrage kann hier Aufschluß geben. Viele Bookmarkdienste haben mehrere tausend oder mehrere zehntausend Seiten. Im index scheinen sich dann oft nur 10% der Seiten zu befinden. Sucht man dann noch einmal mit site:http://bookmarkdienst.tld/& sinkt die Zahl oft noch einmal gewaltig. So haben wir zahlreiche Bookmarkdienste entdeckt, die knapp 10.000 Seiten zu haben scheinen, über die site-Abfrage 500 angezeigt bekommen und im regulären Index unter 50 Seiten besitzen. Dass auch die Bookmarks aus solchen Bookmarkdiensten nicht zu Backlinks werden oder nur in sehr begrenzter Zahl sollte klar sein.

© www.homepage-analysieren.de | Impressum