Wertverlust und -gewinn der Webkataloge im Wandel der Algorithmen

Im Laufe der Jahre sind viele Webverzeichnisse einem stetigen Wandel unterworfen. Viele sind nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Nur wenige konnten über viele Jahre bestehen und die zahlreichen Algorithmusveränderungen der Suchmaschinen überstehen. Das Auf und Ab haben wir über die Jahre verfolgt und im folgenden dokumentiert.

Wertverlust durch Pr-Verlust

29.10.2007

Durch den Verlust von ein bis zwei pr-Punkten auf der Startseite, wird es für viele Webkataloge sehr schwer, die Unterseiten mit den eigetragenen Websites in den Index der Suchmaschinen zu bekommen. Hat ein Webkatalog nur noch pr3 auf der Starseite kann dieses nur noch mit einer äußerst flachen Navigationsstruktur erreicht werden. Das heißt Unterkategorien, die mit der Startseite nicht verknüpft sind, werden ihre Eintragsseiten nicht mehr ohne weitere externe Maßnahmen in den Index bekommen. Da beißt sich die Katze schon in den Schwanz. Der Wert des Katalogeintrages für die eingetragen Websites ist gleich null und diese sind dann zwangsläufig von einem sinkenden pr betroffen, wenn sie ihren pr hauptsächlich aus solchen Katalogen beziehen. Ergo bringt auch ein Verweis der eingetragenen Websites auf den Webkatalog null für den Katalog. Dieses Phänomen wird auch die Artikelverzeichnisse treffen, wenn ihre Navigationsstruktur zu tief verschachtelt ist.

Die mit dem letzten pr-update einhergehende Abwertung, Neuberechnung oder wie auch immer man es nennen mag, hat zur Folge, dass nur noch Webverzeichnisse bestehen werden, die wirklich gepflegt werden und einige Tipps der Suchmaschinenoptimierung beachten. Um nebenbei das schnelle Geld zu verdienen scheinen Webkataloge nun völlig ungeeignet zu sein.

Zur Zeit glauben wir noch nicht wirklich an eine Bestrafung von gekauften oder getauschten Verweisen im großen Stil, obwohl es sichtbare Tendenzen in diese Richtung gibt. Weltweit sind pr-starke verweisgebende Websites um ein bis drei pr-Punkte gefallen. Dies zieht sich natürlich bis in die untersten Ebenen des www durch. Pr hat nach unserem Empfinden wieder an Bedeutung gewonnen. Mit wenig pr ist es kaum noch möglich viele Unterseiten einer Website in den regulären Index zu bekommen.

Webkataloge die noch funktionieren - Überoptimierung ein KO-Kriterium

28.02.2008

Es ist nicht so einfach noch einen Webkatalog zu finden der den Pr auf die Unterseiten vererben kann. Deshalb haben wir uns die Struktur eines noch sehr gut funktionierenden einmal angeschaut und wir sehen unsere Vermutungen hinsichtlich Überoptimierung und Abwertung von Verweislisten wieder einmal bestätigt.

Analyse eines Webkataloges

Beispiel: Startseite pr5, Vererbung scheint annähernd zu passen

  • Startseite pr5 - Verteilung der Verweise
    • 30 intern - zu den Hauptkategorien
    • 480 intern - zu den Unterkategorien
    • 15 extern - davon 5 doppelte - keine Katalogeinträge
    • unter den Verweisen befindet sich ein kurzer Text mit 114 Wörtern = 776 Zeichen.
  • zweite Ebene - Hauptkategorie pr3
    • Verweise auf passende Hauptkategorien und Unterkategorien
    • Hier gibt es bereits 27 Einträge und Verknüpfungen mit 4 Unterseiten
  • dritte Ebene - Unterkategorie (von Hauptseite verknüpft) pr3
    • Verweise auf 16 Unterkategorien der Unterkategorie und 15 Unterseiten sowie 25 Einträge
  • vierte Ebene - Unter-Unterkategorien pr1
    • Verweise auf 10 Unterseiten der Unterkategorie und 25 Einträge
  • fünfte Ebene - Unterseiten der Unter-Unterkategorie
    • 6 Unterseiten weiß 4 Unterseiten grau 25 Einträge

Mit Webverzeichnis befindet sich der Katalog in der Mitte der Top-ten der Suchergebnisse, mit Webkatalog um Platz 50. Beide Schlüsselwörter kommen nur auf der Startseite vor. Webverzeichnis ist wahrscheinlich der Hauptsuchbegriff. Auf den Unterseiten, welche keinen Content zu den Suchbegriffen Webkatalog oder Webverzeichnis besitzen, kommen diese Begriffe nicht vor.

Auffällig ist, dass die Haupt- und Unterkategorieseiten nicht wie eine herkömmliche Sitemap, in Listenform aufgebaut sind, sondern durch die Einträge auch nach außen verweisen und über reichlich Content verfügen.

Title, Description und Keywords sind nicht auf Webkatalog oder der gleichen optimiert sondern recht gut auf die jeweilige Unterseite, was aber noch leicht verbesserungswürdig ist. Webkatalog oder Webverzeichnis sind nur im Titel und den Meta-Angaben der Startseite zu finden und tauchen innerhalb der Unterseiten so gut wie gar nicht auf, dafür aber als Schlüsselwort Links.

Nur Unterseiten die Einträge aus den Bereichen Webkatalog, Webverzeichnis, suchen oder Suchmaschinenoptimierung beinhalten sind auch auf diese Schlüsselwörter optimiert. Bei der Größe des Kataloges sind das immer noch mehr als Tausend Treffer in Google.

Webkataloge gewinnen an Wert

14.07.2009

Veränderungen der Webkataloge

Unsere Recherchen in Bezug auf externe Verweise für Homepages führen uns natürlich immer wieder hin zu den Webkatalogen, Artikelverzeichnissen und Bookmarkdiensten. Da viele Geschäftskunden weder mit der Konkurrenz noch mit ihren Lieferanten verknüpft werden möchten und der Tausch oder Kauf von Verweisen schon gar nicht in Frage kommt, sind diese Webverzeichnisse auch sehr wichtig. Wir haben bemerkt, dass einige Webkataloge, welche ihren pr verloren hatten und stattdessen einen weißen Balken auf der Startseite angezeigt bekamen, ihren pr auf der Startseite wieder zurück bekommen haben, wenn auch oft nicht den ganz großen Balken, den sie früher einmal hatten.

Ganz sicher ist bei den wenigsten Webkatalogen der pr von allein zurück gekommen. Bei vielen genesenen Katalogen haben wir positive Veränderungen bemerkt. So scheinen tatsächlich Verweispflicht und der Kauf von Verweisen oberste KO-Kriterien für Webkataloge zu sein. Auch kostenpflichtige Webverzeichnisse, die den Preis von der Position im Katalog abhängig machen, statt eine Aufwandsentschädigung zu verlangen, sind scheinbar von pr-Entzug betroffen.

Viele Unterseiten sind nicht im Index

Es fällt jedoch immer wieder auf, dass die meisten Webverzeichnisse, viele ihrer Unterseiten trotz Startseiten-pr nicht in den Index bekommen. Hauptsächlich Kataloge mit niedrigem Startseiten-pr scheinen hiervon betroffen zu sein. Ab pr4 scheinen deutlich mehr Unterseiten in den Index aufgenommen zu werden. Aber auch hier ist der Schein trügerisch. Nicht alle Unterseiten der Kataloge, die über die site-abfrage im Index angezeigt werden, sind auch wirklich im regulären Index. Diese Tatsache ist natürlich hauptsächlich für die eingetragenen Homepages von Nachteil.

© www.homepage-analysieren.de | Impressum