2012/12: nofollow - Auswirkungen
2009/07: Suchmaschinen gegen Spam
Platz 31 Filter - ein Seo-Märchen?
15.11.2006
Platz 31 geistert durch die Seo-Welt. Ob es sich um ein Seo-Märchen handelt können wir natürlich nicht genau beantworten aber wir haben Recherchen dazu unternommen, da einige unserer doch recht stabilen Projekte zwischenzeitlich etwas zu wackeln begannen. Unsere Domains sind vom Filter direkt nicht betroffen, aber viele Verzeichnisse, in die wir unsere Sites eingetragen haben, scheinen in dieses Problem verwickelt zu sein.
Platz 31 - Filter erkennen
Eine Website ist über einen längeren Zeitraum, unter einem bestimmten Suchwort, auf Platz eins in den Serps zu finden. Plötzlich erscheint sie auf Platz 31 und egal welche Optimierungsmethoden angewendet werden, die Seiten kommen nicht mehr unter die ersten 30 Plätze. Nun gibt es zwar zu jedem Suchbegriff einen Platz 31 und nicht jede Website, die unter irgend einem Begriff auf Platz 31 zu finden ist, hat mit diesem Problem zu kämpfen aber bei genauerem Untersuchen kann man bei bestimmten hart umkämpften Suchbegriffen dieses Phänomen beobachten. Es scheint dabei nicht ausschließlich die ursprünglich auf Platz eins befindlichen Domains zu treffen. Es können auch mehrere Domains aus den forderen Rängen betroffen sein. Möglicherweise handelt es sich dabei um einen -30 Filter, was ja rein rechnerisch für Suchmaschinen keine Hürde darstellen sollte. Dieser Filter setzt die betroffene Website offenbar auf Grund geringerer Verstöße, die während der Optimierung begangen wurden, um 30 Plätze zurück, also mindestens auf 31.
Warum gerade -30 Filter?
Statistiken belegen, dass maximal die ersten 30 Plätze in den Serps angeklickt werden, somit würden diese Websites für aggressive Seo-Maßnahmen empfindlich bestraft, da bei ausbleibendem Traffic mit größeren finanziellen Einbußen zu rechnen ist.
Wie erkennt man, ob eine Website betroffen ist?
Ein gutes Zeichen, dass eine Website in diesem Filter steckt, ist die Tatsache, dass die Startseite der Domain bei der Abfrage www.domain.tld nicht mehr auf Platz eins steht, sondern auf 31. Wir haben auch Domains gefunden, die von dem Filter betroffen sein könnten, bei denen die Startseite weit hinter Platz 31 steht oder gar nicht mehr unter den ersten 1000 gelisteten Seiten im Index zu finden ist. Diese Websites scheinen nicht im 31er Filter zu stecken sondern noch schwerer bestraft zu sein. Auch der -950 Filter geistert ja zurzeit herum. Auch Schwankungen der Startseiten sind zu beobachten aber Platz eins wird dabei nicht mehr eingenommen.
Ursachenforschung
Welches Vergehen diesen Filter auslöst ist noch sehr umstritten. Wir sind zu der Erkenntnis gekommen, dass es wahrscheinlich nicht "der" Seo-Fehler ist, sondern mehrere Faktoren eine Rolle spielen können. Da wir es bei Suchmaschinen mit maschinellen Berechnungen zu tun haben, kann beim Erreichen eines vorgegebenen Wertes dieser Filter aktiviert werden. Man sollte sich also an die Fehlersuche machen um das Projekt in Ordnung zu bringen und so diesem Filter wieder zu entgehen.
Platz 31 Filter - Beispiel Webkatalog
Warning: include(inc/ads-rec.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/homepage/platz-31.php on line 36
Warning: include(): Failed opening 'inc/ads-rec.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/homepage/platz-31.php on line 36
Bei einigen Webkatalogen haben wir dieses Phänomen beobachten können. Aufgefallen ist uns, dass sich sehr viele Unterseiten dieser Kataloge im supplemental-Index befinden. Es scheint schon 1/3 auszureichen, bei vielen waren es jedoch deutlich mehr. Den Grund für die zusätzlichen Ergebnisse sollte man also finden und mit geeigneten Maßnahmen beseitigen.
Schlechte Partnerschaften könnten ebenfalls Auslöser für den Filter sein. Es sollte jedoch eher keine Folgen haben, wenn der Verweis von einer schlechten, also schon abgestraften Seite kommt. Verweist man aber selbst auf eine abgestrafte Seite, so kann dieses doch Folgen für die verweisende Seite haben. Webkataloge tragen natürlich ein größeres Risiko, bei der Vielzahl an Einträgen, die täglich vorgenommen werden, auf abgestrafte Seiten zu verweisen und laufen damit eher Gefahr selbst abgestraft zu werden. Umso wichtiger ist es unserer Meinung nach auch, die Seiten, die in den Katalog aufgenommen werden sollen, genau unter die Lupe zu nehmen und abgestrafte Seiten evtl. erst nach Behebung der Fehler einzutragen. Wir vermuten, dass ein prozentualer Wert zwischen guten und schlechten Verknüpfungen den Ausschlag für eine Bestrafung gibt.
Webverzeichnisse laufen jedoch immer Gefahr, dass eine der bereits eingetragenen Websites später in den Platz 31-Filter gerät. Alle Einträge nachträglich zu untersuchen ist natürlich unmöglich. Eine Möglichkeit schwarze Schafe zu finden besteht derzeit darin, sich die ähnlichen Seiten der eigenen Website anzusehen. Liegt eine Bestrafung einer Website infolge schlechter Verknüpfungen vor, sind unter den ähnlichen Seiten die letzten ein oder zwei Einträge auch von dem Platz 31-Filter betroffen. Das sind dann meist Seiten auf welche die eigene Site verweist. Man hat es nun selbst in der Hand, diese Verknüpfung zu entfernen. Die Webseite, auf die verwiesen wurde, wird in diesem Fall natürlich weiter geschwächt und sie wird dadurch weiter zurück fallen. Bei einem backlinkpflichtigen Webkatalog würde dies bedeuten, wenn sehr viele eingetragene Webseiten plötzlich die Pflichtverknüpfung entfernen, verliert der Webkatalog sehr viel Kraft und fällt weiter zurück. Die im Katalog eingetragenen Sites können den meist ohnehin schon nicht mehr zählenden Eintrag des Kataloges, der bei entfernen des Backlinks meist automatisch gelöscht wird, verschmerzen aber der Katalog kann viele wegfallende Verweise weniger gut verkraften. Gerade Webkatalogbetreiber sollten deshalb ständig die Entwicklung des Kataloges beobachten und Ursachenforschung bei Unregelmäßigkeiten betreiben.
Problematisch für alle im Katalog befindlichen Einträge wird es, wenn der vom Platz 31-Phänomen betroffene Webkatalog backlinkpflichtig ist. Somit könnten alle eingetragenen Websites im Katalog, weil sie ja auf einen abgestraften Katalog verweisen, mit abgestraft werden. Ist dieses vielleicht von Google gewollt um die Backlinkpflicht in Webkatalogen und somit die leidigen Tauschgeschäfte zu unterbinden?
Auch große Linktauschnetzwerke sollen von dem Problem betroffen sein. Da wir nicht daran teilnehmen, können wir leider diese Vermutungen weder bestätigen noch widerlegen.
Im allgemeinen soll ein Verweis auf eine so genannte Bad Neighborhood (schlechte Nachbarschaft) Seite nicht zur Abstrafung durch den Platz 31-Filter führen, gehört diese Seite aber zu einem Netzwerk kann man leicht auch dazu gezählt werden.
Bei einigen vom Platz 31-Filter betroffenen Websites haben wir bemerkt, dass sie von einer anderen Website gespiegelt (gehijackt) werden, zu erkennen daran, dass die Startseite bei der Abfrage http://www.domain.tld nicht an erster Position steht. Dort steht dann die hijackende Site. Dieses kann man mit einigen Online-Tools überprüfen.