2012/12: nofollow - Auswirkungen
2009/07: Suchmaschinen gegen Spam
Presseportale, Artikelverzeichnisse und Nachrichtendienste nutzen
Webseiten bekannter machen
18.03.2011
Externe Verweise für Kontent lautet die Devise. Sie schreiben einen redaktionellen Bericht, den Sie in einem Presseportal oder Artikelverzeichnis veröffentlichen wollen um Ihre Seiten bekannter zu machen. Im Gegenzug können Sie zwei bis vier, manchmal auch mehr, Verweise aus diesem Text heraus auf Ihre Domain und auch auf Unterseiten Ihrer Homepage oder auch mehrere Homepages setzen. Auf wie viele Seiten sie verweisen dürfen kommt meist auf die Länge Ihres Textes an. Wenn Sie von einer Ihrer Seiten auf das Portal oder Verzeichnis verweisen, können Sie oft einen weiteren Verweis auf eine Ihrer Seiten platzieren. Zu beachten ist jedoch auch hier, dass bei massivem Ausnutzen der Möglichkeiten der Spamfilter der Suchmaschinen anspringen könnte und am Ende bestenfalls gar nichts gezählt wird.
Die Qualität der Dienste
Es gibt sie inzwischen, genau wie Webkataloge, in Massen und auch die Qualität ist die gleiche. Es gibt nur wenige gute. Einen guten, exklusiven Artikel zu schreiben nimmt einige Zeit in Anspruch. Für diesen anschließend die richtige Umgebung zu finden ist jedoch gar nicht so leicht. Einige Verzeichnisse enthalten massenweise, mit einer Software verunstaltete Texte, die zigfach aus einem Ausgangstext generiert wurden. Dass diese Texte oft furchtbar zu lesen sind stört den jeweiligen Verfasser, genau wie den Betreiber des Verzeichnisses offensichtlich gar nicht. Auf Dauer werden Artikelverzeichnisse mit vielen schlechten Texten wohl nicht bestehen können. Themen innerhalb des Verzeichnisses einzugrenzen wäre sicher auch ein guter Denkansatz. Vielleicht wäre es statt einem überquellenden Mischmasch-Verzeichnis besser, mehrere themenrelevante Verzeichnisse zu erstellen. Der Arbeitsaufwand für den Betreiber dieser Dienste ist dann natürlich höher. Wenn Sie Artikelverzeichnisse für Ihre Beiträge nutzen wollen sollten sie auf gute Qualität der Verzeichnisse achten und ebenso gute Artikel schreiben.
Hier darf es etwas mehr Pr sein
Warning: include(inc/ads-rec.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/homepage/artikelverzeichnisse.php on line 29
Warning: include(inc/ads-rec.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/homepage/artikelverzeichnisse.php on line 29
Warning: include(): Failed opening 'inc/ads-rec.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/homepage/artikelverzeichnisse.php on line 29
Artikelverzeichnisse und Webkataloge sind Internetprojekte, bei denen der Pr nicht egal ist.
Viele Unterseiten wollen erst einmal auf Dauer in den Index gebracht sein. Das ist mit wenig Pr schwierig bis unmöglich. Solange das Verzeichnis noch nicht zu groß ist läuft auch ohne hohen Pr alles bestens. Wenn aber mit zunehmender Seitenzahl Berichte in tiefere Ebenen verschoben werden müssen, muss sich der Betreiber überlegen welche Texte schlechter abschneiden sollen. Sind es die ersten Beiträge? Das wäre eigentlich nicht ganz fair allerdings sind diese vielleicht auch gar nicht mehr aktuell. Oder sind es die neuen Beiträge? In diesem Fall liefert natürlich Niemand mehr neuen Kontent, wenn der schwer erarbeitete Text aus dem Nirwana niemals auftauchen wird.
Der Wertverlust
Leider kam es mit den Artikelportalen genau so wie mit den Webkatalogen. Viele haben beim pr-update im Januar 2008 einige Pr-Punkte verloren. Wir wollen jetzt nicht sagen, dass Verweise aus diesen Projekten gar keinen Wert mehr haben aber die meisten haben deutlich eingebüßt und es zeigt sich das gleiche Krankheitsbild wie bei den Webkatalogen - der Pr der Startseite wird meist nicht mehr an die Unterseiten weitergeleitet. Wir haben nur noch wenige Artikelportale gefunden, die den 11.01.2008 unbeschadet überstanden haben.
Artikel, Berichte oder Nachrichten veröffentlichen
21.03.2011
Beim schreiben von Texten für Artikelverzeichnisse, Presseportale oder Nachrichtendienste sollten Sie auf "Klasse statt Masse" setzen. Es bringt Ihnen gar nichts, wenn Sie viele nichtssagende Beiträge schreiben, diese dann aber nicht in den Index der Suchmaschinen bekommen. Bedenken Sie auch, dass die Artikel eine Empfehlung für Ihre Homepage sein sollten und es tatsächlich vorkommen kann, dass auch Menschen Ihre Nachrichten lesen. Sie wollen sich als Autor oder Redakteur doch sicher nicht blamieren. Gut geschriebene und interessante Texte bekommen mitunter auch einmal einen freiwillig gesetzten Verweis, beispielsweise aus einem Bookmarkdienst. Reichen Sie bei öffentlichen Verzeichnissen keine Texte ein, die Sie auch auf Ihrer Homepage veröffentlichen können, sondern schreiben Sie dafür Berichte mit weiterführenden Informationen, die ebenfalls qualitativ gut sind, die aber auf Ihrer Homepage nicht so gut wirken würden.
Duplikate vermeiden
Haben Sie nun beschlossen für mehrere Verzeichnisse oder Portale zu schreiben, sollten Sie nicht versuchen 1:1 Kopien in mehreren Verzeichnissen anzumelden. Abgesehen davon, dass viele Betreiber keine Duplikate freischalten, wird Ihr Text in mehrfacher Ausführung wahrscheinlich trotzdem nur einmal von den Suchmaschinen gewertet. Die restlichen gleichlautenden Artikel werden wohl dem duplicate-Content-Filter zum Opfer fallen. Kein Verzeichnisbetreiber freut sich über Unterseiten, die mit Filtern belegt sind und am Ende das ganze Verzeichnis schädigen. Nur leichtes Umschreiben des Textes bringt ebenfalls nicht viel, da auch dies oft als duplicate Content angesehen wird. Setzen Sie deshalb wie oben beschrieben lieber auf "Klasse statt Masse" und schauen Sie, dass Sie ihre Beiträge auch in den Index bekommen und statt eines grauen Balkens wenigstens einen weißen Balken für Ihre geistigen Anstrengungen erhalten. Verlassen Sie sich hier nicht nur auf den Betreiber des Artikelverzeichnisses. Viele überlassen den Autoren ihrer Inhalte auch noch den externen Aufbau von Verweisen für ihre Verzeichnisse.
Es gibt auch einige Ausnahmen unter den Portalen. Dort können Schriftstücke eingestellt werden, die schon auf einer anderen Homepage veröffentlicht wurden. Bis jetzt haben wir es noch nicht getestet, da wir auch davon ausgehen, dass bei Duplikaten nur ein Exemplar eine Chance hat, in den Index aufgenommen zu werden. Wir können uns dennoch theoretisch vorstellen, dass es möglich ist, zwei identische Texte in den Index zu bekommen. Dabei sollten die beiden, nicht zu schwachen Artikelverzeichnisse, die jeweils einen der identischen Artikel enthalten, nicht im entferntesten untereinander verknüpft sein. Das heißt, es darf dann auch keine Dreiecksverknüpfung vorliegen, die schnell erkannt werden kann. In den allgemein gebräuchlichen und allseits bekannten Artikelverzeichnissen, dürfte dies aber fast ausgeschlossen sein, da sie auf vielen gemeinsamen Listen im Internet zu finden sind. Also im Zweifelsfall ist es ratsam immer nur exklusive Berichte einzureichen.
Wenn Sie austesten wollen, ob Duplikate eine Chance im Index der Suchmaschinen haben, dann schreiben Sie einen Text und stellen diesen jedoch nur Artikelverzeichnissen, die Duplikate erlauben zur Verfügung. Lesen Sie dazu bitte die Nutzungsbedingungen der Verzeichnisse.