Gibt es den Supplemental Index noch?

27. Februar 2009

Der Text "Zusätzliche Ergebinsse" neben den Suchergebnissen ist seit einigen Monaten Geschichte. Lt. Matt Cutt wird der Zusätzliche Index nicht mehr benötigt. Dies deutet für uns darauf hin, dass andere Mittel und Möglichkeiten gefunden wurden, gute und schlechte Webseiten von einander getrennt zu listen.

Unsere Beobachtungen betreffen die Site:-Abfrage:

  • Die erste Seite, welche unter der site: Abfrage weiter hinten einsortiert wird, als sie eigentlich unter normalen Umständen zu finden sein müßte, leitet nach unserer Erfahrung, den ehemaligen Supplemental Index ein und hat einen grauen Balken. Aber Achtung - auch Seiten im regulären Index können zeitweilig, meist bis zum nächsten Toolbar-pr-update, graue Balken haben.
  • Eine Seite, die es definitiv schon lange nicht mehr gibt und die gänzlich aus dem Index gelöscht gehört aber noch als Dateileiche im Idex existiert, kann den gefühlten Supplementalindex ebenfalls einleiten.

Mit Einführung der grauen Balken wurde die Anzeige des Textes "zusätzliche Ergebnisse" in den Serps scheinbar überflüssing aber im Grunde genommen gibt es ihn noch. Das Kind hat nur einen anderen Namen bekommen und ist durch die grauen Balken besser getarnt. Da es keine offiziellen, wirklich verwertbaren Erklärungen hierzu gibt kann auch in den Kreisen der Suchmaschinenoptimierer nur spekuliert werden. Für den Laien ist die Teilung des Indexes in erste und zweite Klasse nun nicht mehr erkennbar. Diese Erkenntnisse können natürlich auch nur Zufälle sein. Wer weiß das außer den Suchmaschinenbetreibern schon. Unsere Projekte weisen jedenfalls diese Auffälligkeiten auf, die uns zu diesen Schlüssen kommen lassen.

Unter den internen Links in den Webmastertools werden auch mit einigen geringen Abweichungen nur noch die Seiten angezeigt, die bis zu den oben besagten Seiten, die den Supplementalindex einleiten, normal gelistet werden. Dies scheint sich aus den zeitlichen Verzögerungen zu ergeben, unter welchen sowohl die Webmastertools als auch die Site:-Abfrage (absichtlich?) leiden. Einige Seos tun Index-Abfragen und Webmastertools als irrelevanten Quatsch ab. Manchmal scheint es uns so, als wollten sie dadurch Seo-Newbis in die Irre führen. Wir sind der Meinung, aus diesen Tools Schlüsse ziehen zu können.

Bis zur Abschaffung des Supplementalindexes Ende 2007 schien sich, bei normaler Verlinkung, die Sortierreihenfolge nach der Ebenenfolge, von der Startseite aus, zu richten. So funktionierte auch die pr-Vergabe. Seiten die mit Filtern belegt wurden, fanden sich dann auch im Supplementalindex wieder und der pr verschwand.

Websites mit unregelmäßiger oder schlechter interner Verlinkung lassen sich möglicherweise nicht nach diesem Schema analysieren. Hier kann schon eine bessere oder systematische interne Verlinkung eine Verbesserung der Suchergebnisse bringen.

Durch diese Sortierreihenfolge kann gut erkannt werden, bei welchen Unterseiten, die für die Website wichtig sind, die Fehlersuche beginnen sollte, um die Filter, die hier zu greifen scheinen, entfernt zu bekommen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Seiten mit grauen Balken, die auf Filter zurück zu führen sind, zwar bei unwichtigen Keys und Phrasen die niemand sucht, durchaus gefunden werden, aber wenn es ums Geld geht keine Chance haben.


Warning: include(inc/ads-rec.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/homepage/supplemental-2011.php on line 40

Warning: include(): Failed opening 'inc/ads-rec.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/homepage/supplemental-2011.php on line 40

Google ändert im Laufe der Zeit nicht nur seinen Algorithmus sondern auch Operanden, zur Abfrage der Serps, die gern während der Suchmaschinenoptimierung und Analyse von Webseiten eingesetzt werden. Konnte der Supplemental-Index früher mit domain.tld ***-view oder domain.tld ***-asssdsd abgefragt werden, kann man z.Z. scheinbar immer noch mit domain.tld/& Einblicke bekommen.

Weitere Verschleierung des Supplementalindexes

10.03.2011

Unsere Beobachtungen haben bereits seit längerer Zeit ergeben, dass die Reihenfolge unter der kompletten Site: Abfrage der normalen Reihenfolge entspricht, welche die gelisteten Seiten auch ohne Filter belegen würden. Anhand dieser Reihenfolge kann man also nicht mehr erkennen - hier beginnt der Supplementalindex.

Die oben geschilderten Probleme mit gefilterten Webseiten, pr-Verlust und zweigeteiltem Index in supplemental (zusätzlich) und regulär, bestehen natürlich immer noch. Ein Blick in die internen Verweise der Webmastertools oder die Eingabe von site:domain.tld/& in den Suchschlitz von Google helfen hier weiter. Wir sehen dies als weiteren Schritt in der Verschleierung des Supplementalindexes um ihn in Vergessenheit geraten zu lassen und Webmaster und Suchmaschinenoptimierer in die Irre zu führen.

© www.homepage-analysieren.de | Impressum