OnClick im Anker-Tag

Die Sitemap verschwindet im Supplemental-Index

01.03.2007
Vermutet wurde es ja schon lange und heute haben wir vermutlich die ersten Anzeichen einer Abwertung für das Verwenden von onclick im Anker-Tag zu spüren bekommen.

Fallbeispiel: Eine Framesite lädt beim Aufruf der Unterseiten aus zweiter und dritter Ebene, per Javascript zwei Teile der Subnavigation nach:

Nun haben wir auch die Sitemap so gestaltet, dass Haupt- und Subnavigation mit der ausgewählten Unterseite geladen werden, obwohl es nicht unbedingt notwendig wäre. Dazu wird im normalen html-Anker zusätzlich per onclick ein Javascript ausgeführt welches zur aufgerufenen Seite die passende Subnavigation in die entsprechenden Frames lädt. Dies ist zwar nicht unbedingt notwendig aber für den user optimal. Bis Mitte 2006 gab es an dieser Konstruktion aus Seo-Sicht nichts auszusetzen. Alles klappte prima. Etwa Mitte 2006 verkündete Matt Cutts, dass Verweise mit onclick-Ereignis nicht mehr voll gewertet werden, da man per Script alles Mögliche tun kann. Es stimmt natürlich, dass man den Besucher mit eingeschaltetem Javascript überall hinschicken könnte auch wenn der html-Teil des Anker-Tags etwas anderes vortäuscht. Ab diesem Zeitpunkt haben wir Websites (vorwiegend Webverzeichnisse) beobachtet, die ebenfalls, aufgrund von Zählscripten, onclick im Anker-Tag verwenden. Die Entwicklung einiger dieser Webprojekte hat in uns den leichten Verdacht aufkommen lassen, dass Matt Cutts Ankündigung in die Tat umgesetzt wird.

In unserer Framesite ist die Sitemap die einzige Unterseite (außer ein paar unwichtiger Testseiten) mit onclick im Anker-Tag, die wirklich wichtig für das Projekt ist. Im Zuge der Überarbeitung der kompletten Website um sie suchmaschinentechnisch optimaler zu gestalten, wurde die Navigation der Sitemap, vor ca. zwei Jahren, von reiner Javascript-Navigation mit html-Navigation im noscript-Bereich, auf html-Navigation mit onclick-Ereignis im Anker-Tag umgestellt, da uns die noscript-Variante nicht sonderlich gut gefiel und wir den Eindruck hatten, dass Google der Sitemap nicht mehr die notwendige Beachtung schenkte. Die wichtigen Unterseiten, die auch externe Verweise enthalten, werden nur per html ohne onclick verknüpft. Wir haben Anfang 2007 auch mit onmouseover und onmouseup experimentiert, wobei wir vermuten, dass diese Varianten bei Google wie onclick behandelt werden. Eigentlich war schon seit längerer Zeit klar, dass die Frames besser entfernt werden sollten und deshalb stand ein kompletter Relanch an. Andererseits wollten wir dieses Projekt so lang wie möglich zu Testzwecken nutzen.

Heute, am 01.03.2007 verschwindet die Sitemap, erstmalig nach ca. vier Jahren, aus dem regulären Index und wird im Supplementalindex gesichtet. Da das neue Redesign ohne Frames und Javascript schon steht, interessiert es uns nun nicht mehr sonderlich.


Warning: include(inc/ads-rec.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/homepage/onclick.php on line 30

Warning: include(): Failed opening 'inc/ads-rec.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/homepage/onclick.php on line 30

Am 15.03.2007 erfolgt der komplette Relanch der Website. Frames werden entfernt und somit ist auch die Javascript-Navigation der Sitemap hinfällig. Leider werden wir jetzt nie erfahren, ob die Sitemap auch ohne das Entfernen der Javascript-Navigation zurückgekommen wäre aber wir vermuten nicht.

Am 02.04.2007 kommt die Sitemap mit pr0 zurück in den regulären Index. Sie wurde also von pr3 auf pr0 abgewertet, was wir auf die mouse-Ereignisse im Anker-Tag zurück führen, denn sonst ist die Seite ohne irgendwelche Seo-Tricks erstellt worden, da sie für eine Framesite mit ehemaliger Javascript-Navigation extrem wichtig war. Ob die extra css-Formatierung abweichend vom restlichen Webprojekt nachteilig ist müsste sich in nächster Zeit zeigen. Erhält die Seite weiterhin keinen pr müssen die style-Angaben aus dem externen Stylesheet in der Sitemap intern überschrieben werden, sodass die class-Anweisungen aus den Anker-Tags entfernt werden können.

Fazit für unsere Projekte: Onclick ist meist überflüssig und sollte nur im äußersten Notfall und nur dort angewendet werden, wo es nicht wichtig ist, dass die Seiten im regulären Index erscheinen. Oncklick ist für eine gute Entwicklung der Webseiten eher hinderlich.

© www.homepage-analysieren.de | Impressum